Liebe Leserin, lieber Leser,
dies ist die zweite Folge der Serie „Komm mit auf die Wiener Ringstraße“. Heute geht es um allgemeine Informationen für unsere gemeinsame Erkundungstour.
Ein Hinweis, der mir ganz wichtig ist:
Wenn dir die Beschreibung eines Gebäudes oder eines Denkmals in dieser Serie fehlt, dann geschah das ganz sicher nicht aus Absicht. Um den Umfang der einzelnen Beiträge nicht zu groß werden zu lassen musste ich auch manche Beschreibung weglassen.
Glaub‘ mir, es tut mir um alles leid, was ich weglassen musste, aber die Ringstraße hat so unglaublich viel Interessantes zu bieten, dass man tatsächlich Bände damit füllen könnte.
Damit die Artikel nicht zu lange werden, habe ich die einzelnen Sehenswürdigkeiten auch nicht bis ins allerletzte Detail erklärt, aber die wichtigsten Daten darüber wirst du in den Beiträgen auf jeden Fall finden.
Hauptsächlich habe als Informationsquelle die Plattform WIKIPEDIA verwendet. Der Grund dafür ist, dass Inhalte von WIKIPEDIA unter Einhaltung von bestimmten Copyrightregeln unkompliziert verwendet werden dürfen. Und der Vorteil ist, dass die Inhalte auch in Zukunft auf den entsprechenden WIKIPEDIA-Seiten verfügbar sein werden.
Und genau von diesem Vorteil profitierst du auch!
Ich habe bei den erklärten Sehenswürdigkeiten einen Link zur entsprechenden WIKIPEDIA-Seite angefügt. Somit kannst du immer weitere Details darüber nachlesen, falls dir meine Kurzinformationen zu wenig sind,
Du findest aber auch sonst im Internet jede Mende anderer und weiterer Informationen über die Ringstraße und über ihre Sehenswürdigkeiten. Wie gesagt, die Idee zu dieser Serie war die einzelnen Artikel nicht zu groß und zu umfangreich werden zu lassen.
Für die Erkundung der Wiener Ringstraße gibt es mehrere Möglichkeiten:
Zu Fuß eine Erkundungstour zu machen ist naturgemäß eine sehr einfache und schöne Art die Wiener Ringstraße kennen zu lernen. Man benötigt so rund 1 ½ Stunden für einen Spaziergang. Wobei anzumerken ist, dass die 1 ½ Stunden eher ein theoretischer Wert sind, denn wenn du bei den Bauwerken oder Sehenswürdigkeiten verweilen oder wenn du fotografieren oder etwas nachlesen möchtest, dann brauchst du doch deutlich länger. Aber wenn du nur einmal einen ersten Eindruck haben möchten, dann sind die 1 ½ Stunden schon einmal ein guter Anfang.
Wahre Rindstraßenentdecker machen die Erkundungstour aber ohnehin nicht in einem Stück, sondern nehmen sich immer einen Teil vor. Diesen Teil schaut man sich aber dann dafür auch viel ausführlicher an. Aber das hängt natürlich von deinem Zeitbudget ab und wie tief du in die Materie eintauchen möchtest.
Mit dem Fahrrad ist eine Erkundungstour auch eine gute Möglichkeit. Der Radweg ist sehr gut ausgebaut und es bequemer und schneller als zu Fuß. Allerdings kann man dabei auch so manches Interessantes übersehen.
Straßenbahnen fahren auf der gesamten Wiener Ringstraße auch. Wenn du also nicht allzu viel Zeit hast, dann ist die Straßenbahn ein guter Tipp. Aber Achtung, informiere dich vorher über die Streckenführung, denn es kann dir passieren, dass die von dir benützte Straßenbahn plötzlich in einen Außenbezirk abbiegt. Und da wolltest du doch gar nicht hin. Mein Vorschlag ist, dass du dir ein entsprechendes Ticket löst, mit dem du auch aussteigen, dir etwas anschauen und wieder weiterfahren kannst.
Hinzufügen möchte ich, dass es auch geführte Spaziergänge gibt. Auch darüber findest du im Internet entsprechende Angebote.
Noch ein Hinweis zu den verwendeten Fotos.
Die Fotos für diese Serie stammen hauptsächlich von mir. Einige historische Fotos habe ich im Rahmen der Copyrightregeln von Wikipedia verwendet. Beim Bau der Wiener Staatsoper konnte ich ja nicht wirklich live dabei sein, wäre aber sicher interessant gewesen.
Bevor wir zur nächsten Folge kommen noch eine Anmerkung:
Ich habe mich bemüht im Text zu gendern. Bitte um Nachsicht, wenn mir einmal nur die männliche Form durchgerutscht ist. Selbstverständlich gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.
Vorerst müssen wir uns noch einigen was wir als linke und rechte Straßenseite bezeichnen. Wenn wir von der Urania weggehen, dann bezeichne ich jene Seite, die dem Stadtinneren zugewandt ist als rechte Seite und somit die andere – stadtauswärts gerichtete Seite – als linke Seite.
Alles klar? Jetzt geht es los!
Im nächsten Artikel geht es um die Entstehungsgeschichte der Wiener Ringstraße.